中国驻德国大使吴恳
©微信公众号中国驻杜塞总领馆
本周,默克尔总理即将开启她的第12次访华之旅,欣逢新中国成立70周年之际。默克尔总理可以说是访华次数最多的西方国家领导人,这让我想到中德关系中还有很多个“最”。
中德政府磋商是中国同西方主要国家之间级别最高且唯一由两国总理主持、双方部长参加的政府磋商机制。中国已连续三年成为德国全球最大贸易伙伴,2019年上半年仍保持这一地位,同期双边贸易额约1000亿欧元,占中欧贸易额三分之一。自中国改革开放以来,中德彼此获益良多。近来,巴斯夫、宝马、安联等德国企业再次成为中国新一轮开放措施最先受益者。德国还是亚投行最大域外出资国,“中欧班列”开行至今逾15000列,约四成往来于中德之间,已成为中德共建“一带一路”最有成效的项目。此外,德国作为留学目的地国的吸引力不断上升,中国在德留学生已达6万,系德最大外国留学生群体。可以说,中德关系无论在交往频度、交流广度还是合作深度上都前所未有,这样的成果值得我们共同珍惜和维护。
当今世界正经历百年未有之大变局。新一轮科技革命和产业变革方兴未艾,成为塑造世界格局的主导力量。但同时,单边主义、保护主义不断抬头,世界经济秩序和自由贸易受到严重冲击,全球产业链和供应链受到严重干扰。美国的“贸易霸凌”政策,不仅影响中美经贸关系,也对包括德国在内的世界营商环境造成多重冲击。联邦经济部已将德全年经济增长预期下调至0.5%。很明显,贸易摩擦是德经济陷入低迷的主要原因之一。
选择“开放”还是“封闭”,是摆在我们面前的一个问题。中国的答案很明确。一个更加开放的中国,将同世界形成更加良性的互动,带来更加进步和繁荣的中国和世界。在二十国集团大阪峰会上,习近平主席再次向世界宣布了中国将进一步开放市场、主动扩大进口、持续改善营商环境、全面实施平等待遇、大力推动经贸谈判等五大措施。
中国选择“对话”是摒弃“对抗”。我们希望美方能与中方共同努力,相向而行,落实两国元首大阪会晤共识,始终坚持在平等和相互尊重的基础上,通过对话磋商找到解决办法。磋商必须有诚意、守信用、重规则,美方不能再出尔反尔,成果必须互利共赢。在经济全球化时代,合作与竞争是国际关系的正常现象。只有摒弃零和思维,才能在深化合作中实现互利共赢。我们生活的世界足够大,容得下各国共同发展繁荣。
我注意到德不断收紧外资准入标准和德媒关于今年上半年中国在德投资下降95%的报道。而根据中国商务部数据,同期德对华投资同比增长超过81.3%。当前,世界经济不确定性不稳定性上升,我们的首要任务是做大合作的蛋糕,而不是筑高保护主义门槛。
我相信,中德领导人将在此访中进一步增进战略互信,并就扩大互利合作指明具体方向,推动中德关系进一步提质增效,深化中德中欧倡导自由贸易与维护多边主义的共识。中方希望德方继续坚持自主、公平、公正的立场,同中方在包括5G建设在内的未来重点领域加强合作。欢迎德方积极参与“一带一路”合作。中德在数字化、人工智能、智能制造、电动汽车等未来产业和创新技术领域合作前景广阔,将成为双方合作新的增长极。
一段时期以来,我还注意到德国舆论对中国香港事务的报道,不乏公然美化暴力行动,恶意抹黑中国止暴制乱、恢复秩序的正当合法举措。不难想象,如果暴力冲击议会、警署、拘禁记者、殴打警察、瘫痪交通设施等恶性事件发生在西方,结果会怎么样。我也不禁回想起2017年二十国集团汉堡峰会以及前不久法国“黄马甲”运动出现暴力骚乱时,警方坚定采取了止暴制乱措施,社会舆论对暴力行为予以了强烈谴责,认为警察是在维护法治。但为何同样的画面切换到香港就有了截然不同的解读呢?
推动中德在相互尊重基础上深化互利合作,互学互鉴,助力两国全方位战略伙伴关系不断迈上新台阶,是中德双方共同的责任,符合双方共同利益。我作为中国驻德国大使将为此竭尽所能,不辱使命。
©中国驻德国大使馆
Für eine vertiefte Zusammenarbeit
In dieser Woche bricht Bundeskanzlerin Merkel zu ihrem zwölften offiziellen Besuch nach China auf, der mit dem 70. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik China fast zusammenfällt. Keine andere amtierende Führungspersönlichkeit der westlichen Länder hat China so oft besucht, was eine ganze Reihe weiterer „Rekorde“ in den chinesisch-deutschen Beziehungen ins Gedächtnis ruft.
Die chinesisch-deutschen Regierungskonsultationen sind der einzige und ranghöchste derartige Mechanismus zwischen China und einem westlichen Land, der von den Regierungschefs beider Länder geleitet wird und bei dem Minister mit am Tisch sitzen.
Drei Jahre in Folge ist China Deutschlands größter Handelspartner weltweit, und auch im ersten Halbjahr 2019 hat es diesen Rang behauptet. In diesem Zeitraum lag das bilaterale Handelsvolumen bei fast 100 Milliarden Euro, was einem Drittel des Handels zwischen China und der EU entspricht. Seit der Einführung der Reform- und Öffnungspolitik Chinas haben sowohl China als auch Deutschland stark davon profitiert. Nachdem China in letzter Zeit neue Öffnungsmaßnahmen ergriffen hat, gehören deutsche Firmen wie BASF, BMW und Allianz zu den ersten Profiteuren. Deutschland ist der größte Anteilseigner der Asiatischen Infrastrukturinvestmentbank (AIIB) außerhalb der Region. Mehr als 15.000 Fahrten von Güterzügen wurden zwischen China und Europa durchgeführt, ungefähr 40 Prozent davon zwischen China und Deutschland, womit sich dieses Projekt als ein äußerst effektives Beispiel beim gemeinsamen Aufbau der Neuen Seidenstraße erwies.
Darüber hinaus steigt Deutschlands Beliebtheit als Studienland ständig an. China stellt mit seinen 60.000 in Deutschland lebenden Studierenden und Forschenden hierbei die größte Gruppe. Man kann also sagen, dass die chinesisch-deutschen Beziehungen sowohl in der Häufigkeit und Breite des Austauschs als auch in der Tiefe der Zusammenarbeit ein nie dagewesenes Niveau aufweisen, das es gemeinsam zu schätzen und zu schützen gilt.
Unsere Welt durchläuft derzeit einen beispiellosen Wandel. Eine neue technische und industrielle Revolution ist auf dem Vormarsch und erweist sich als maßgebliche Kraft bei der Umgestaltung der Weltordnung. Doch gleichzeitig breiten sich Unilateralismus und Protektionismus aus, Wirtschaftsordnung und Freihandel in der Welt sind ernsten Angriffen ausgesetzt und die globalen Produktions- und Lieferketten massiv gestört. Die von den USA verfolgte „Einschüchterungspolitik“ beeinträchtigt nicht nur die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen China und den USA, sondern verdunkelt auch das weltweite Geschäftsklima. Deutschland bleibt nicht verschont. Das BMWi hat schon die diesjährige Wachstumsprognose der deutschen Wirtschaft auf 0,5 Prozent korrigiert. Es ist offensichtlich, dass ein wesentlicher Grund für den drohenden Abschwung der deutschen Wirtschaft in den Handelskonflikten zu suchen ist.
Öffnung oder Abschottung sind die Alternativen, mit denen wir uns konfrontiert sehen. Chinas Antwort ist klar und eindeutig. Ein noch offeneres China und eine noch stärkere Verflechtung mit der Welt werden sowohl China als auch der Welt noch mehr Fortschritt und Wohlstand bringen. Beim G-20-Gipfel in Osaka hat der chinesische Staatspräsident Xi Jinping eine Reihe von Maßnahmen zum Ausbau der Öffnung Chinas angekündigt, nach denen China die Märkte weiter öffnen, die Importe proaktiv ausweiten, das Geschäftsumfeld kontinuierlich verbessern, die Gleichbehandlung umfassend umsetzen und die Wirtschafts- und Handelsgespräche nach Kräften vorantreiben werde.
China optiert für den Dialog und verwirft die Konfrontation. Wir hoffen, dass die USA und China durch gemeinsame Anstrengungen aufeinander zugehen können, um den Konsens der beiden Staatschefs auf dem Gipfel von Osaka umzusetzen. Wir bestehen stets darauf, auf der Grundlage von Gleichheit und gegenseitigem Respekt durch Dialog und Verhandlungen Lösungen zu finden. Solche Verhandlungen erfordern Aufrichtigkeit, Glaubwürdigkeit und Respekt vor Regeln. Es darf nicht sein, dass die USA ihr Wort abermals brechen. Die Ergebnisse der Verhandlungen müssen zum gegenseitigen Vorteil sein. Im Zeitalter der wirtschaftlichen Globalisierung sind Kooperation und Wettbewerb in den internationalen Beziehungen gängige Phänomene. Nur wenn wir die Vorstellung vom Nullsummenspiel über Bord werfen, kann aus einer vertieften Zusammenarbeit gemeinsamer Nutzen erwachsen. Die Welt, in der wir leben, ist groß genug und verträgt es durchaus, dass alle Länder gemeinsam zu Wohlstand kommen.
Ich habe sehr wohl bemerkt, dass Deutschland in den letzten Zeiten die Kriterien für die Überprüfung ausländischer Investitionen ständig verschärft, und die Berichte deutscher Medien wahrgenommen, nach denen die chinesischen Investitionen in Deutschland im ersten Halbjahr dieses Jahres um 95 Prozent zurückgegangen sind. Den Daten des chinesischen Handelsministeriums zufolge sind im gleichen Zeitraum die deutschen Investitionen in China um 81,3 Prozent gestiegen. In der aktuellen Lage der angestiegenen Unsicherheit und Instabilität in der Weltwirtschaft sollte es unsere vordringlichste Aufgabe sein, den Kuchen der Zusammenarbeit größer zu machen, statt die Mauer des Protektionismus höher zu bauen.
Ich bin zuversichtlich, dass die politische Führung unserer beiden Länder bei diesem Besuch das gegenseitige Vertrauen festigen und eine konkrete Richtung für die Ausweitung der Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil aufzeigen wird, um auf diese Weise die chinesisch-deutschen Beziehungen auf eine noch substanziellere und effektivere Ebene zu heben und den Konsens über den sowohl zwischen China und Europa als auch zwischen China und Deutschland vertretenen Freihandel und Multilateralismus zu vertiefen. Die chinesische Seite hegt die Hoffnung, dass die deutsche Seite weiterhin an einer selbstständigen, fairen und gerechten Position festhält und die Kooperation mit China in Bereichen der Zukunftstechnologie einschließlich des Aufbaus des 5G-Netzes verstärkt. China begrüßt eine aktive Rolle Deutschlands bei den Kooperationen im Rahmen der Neuen Seidenstraße. Die Perspektiven für die Zusammenarbeit in Zukunftstechnologien und innovativen Techniken wie Digitalisierung, künstlicher Intelligenz, intelligenter Fertigung und Elektromobilität sind breit und vielfältig. Sie werden sich in der bilateralen Kooperation zu Wachstumstreibern entwickeln.
Seit einiger Zeit fallen mir in deutschen Medien Berichte auf, die sich mit der aktuellen Lage in Hongkong befassen und oft genug gewaltsame Proteste beschönigen oder die gesetzmäßigen Maßnahmen diskreditieren, durch die die Hongkonger Regierung die Gewalt einzudämmen und die Ordnung wiederherzustellen sucht. Man kann sich leicht ausmalen, wie die Reaktionen auf derart böse Vorkommnisse wie gewalttätige Angriffe auf Parlament und Polizeistationen, Nötigung von Journalisten, Prügeleien mit Polizisten sowie Lahmlegung von Verkehrseinrichtungen im Westen ausfiele. Unwillkürlich muss ich an den G-20-Gipfel in Hamburg denken sowie an die kurz zuvor in Frankreich entstandene Gelbwesten-Bewegung. Als es hier zu Gewalttaten kam und die Polizei entschlossen eingriff, um die Gewalt zu unterbinden, richtete sich die öffentliche Meinung sehr nachdrücklich gegen die Gewalttäter mit dem Argument, dass die Polizei zum Schutz von Recht und Gesetz handele. Wieso aber kommt sie angesichts desselben Gesamtbildes zu unterschiedlichen Folgerungen, sobald von Hongkong die Rede ist?
Die wechselseitige Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil auf der Basis gegenseitigen Respekts zu vertiefen, voneinander zu lernen und dafür einzutreten, dass die umfassende strategische Partnerschaft zwischen den beiden Ländern sich Stufe um Stufe weiterentwickelt, liegt in der gemeinsamen Verantwortung beider Länder und entspricht den gemeinsamen Interessen beider Seiten. Als chinesischer Botschafter in Deutschland werde ich hierfür mein Bestes tun.
资料来源:
中国驻德国大使馆网站,2019年9月4日,
每日镜报,2019年9月4日,
https://www.tagesspiegel.de/politik/deutsch-chinesisches-verhaeltnis-fuer-eine-vertiefte-zusammenarbeit/24976902.html
题图来源:
https://www.tagesspiegel.de/politik/deutsch-chinesisches-verhaeltnis-fuer-eine-vertiefte-zusammenarbeit/24976902.html
题图版权:WOLFGANG RATTAY,REUTERS